Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und Profil
hg. von Richard Amesbury, Christoph Ammann
- Beiträge aus evenglischer und katholischer Sicht
- Auf hohem Niveau, aber allgemein verständlich
Was ist eigentlich das Theologische an der theologischen Ethik? Worin unterscheiden sich theologische und philosophische Ethik? Ist Gott der alleinige Urheber moralischer Normen? Diese Fragen sind so grundsätzlich, dass sie auf der Tagesordnung des theologischen Forschen und Lehrens stehen – könnte man denken. Aber durch die Beschäftigung mit konkreten Problemen angewandter Ethik gerät Grundsätzliches leicht in den Hintergrund. Zum 50-jährigen Bestehen des Zürcher Instituts für Sozialethik stellen sich namhafte Repräsentantinnen und Repräsentanten evangelischer und katholischer Provenienz dieser Reflexionsaufgabe und skizzieren, was theologische Ethik ihrem Wesen nach ist.
Mit Beiträgen von Richard Amesbury, Christoph Ammann, John Cottingham, Elisabeth Gräb-Schmidt, Wolfgang Huber, Ulrich H. J. Körtner und Eberhard Schockenhoff.
2015, 120 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17844-4
32,80 €
Richard Amesbury, PhD, Jahrgang 1972, ist Professor für theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik der Universität Zürich.
Christoph Ammann, Dr. theol., Jahrgang 1972, ist nach Anstellungen an der Theologischen Fakultät und am Ethik-Zentrum der Universität Zürich Pfarrer der Reformierten Kirche Zürich-Witikon und seit 2014 Präsident des Arbeitskreises Kirche und Tiere (AKUT Schweiz).