Psychologie und Medizin

Erscheinungsjahr
Verlag
NZN
Pano
TVZ
Reihe
Forum Pastoral
Schriften Paulus Akademie Zürich
Schriften zur Symbolforschung
Theologische Studien
Zürcher Zeitzeichen
Ausgabeart
Sortieren
Filtern
Forschungsergebnisse, Kommentare und Diskussion
Wie oft begleiten Pfarrpersonen Menschen im Kontext assistierter Suizide? Welche moralischen Einstellungen haben diese Pfarrpersonen dabei?
Die Beiträge in diesem Band präsentieren die Ergebnisse der ersten breiten Befragung von Pfarrpersonen ...
, 150 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 32,80 €
32,80 €
vorbestellen
Erscheint im Oktober 2025

Zur neueren Diakoniegeschichte der Deutschschweiz
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden in der Schweiz zahlreiche konfessionell getragene Krankenpflegevereine als Vorläufer der heutigen Spitexorganisationen. Simon Hofstetter erläutert in seiner Arbeit auf der Basis von Fallbeispielen ...
, 316 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 52,00 €
52,00 €
vorbestellen
Erscheint im September 2025

Reformierte Perspektiven
hg. von , et al.
Kann man krank und gleichzeitig glücklich sein? Kann man gesund, aber unzufrieden mit dem Leben sein? Dieses Buch reflektiert Begriffe wie Gesundheit und Krankheit neu, geht von einem theologischen Verständnis des Menschen aus und entwickelt daraus eine gesundheitssensible Seelsorge, die beim Alltag und der Realität von Menschen einsetzt, die konfrontiert sind mit der Tatsache, dass das Leben endlich ist.
, 120 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 18,00 €
18,00 €
vorbestellen
Erscheint im Juli 2025

Wo Biologie und Spiritualität sich berühren
Geist und Seele bilden mit dem Körper eine untrennbare Einheit. Deshalb sind zum Verständnis eines religiösen Menschen auch biologische und medizinische Kenntnisse nötig. In sieben Kapiteln eröffnen sich teils überraschende Sichtweisen auf ...
, 192 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 26,80 €
26,80 €
vorbestellen
Erscheint im Juli 2025

Unfruchtbarkeit, Geburt und Lebensanfang in der Hebräischen Bibel
Wie haben Menschen vor über 2000 Jahren Erfahrungen rund um Lebensanfang, Fruchtbarkeit und Geburt und die damit verbundenen Hoffnungen, Erwartungen und Ängste verarbeitet? Texte der Hebräischen Bibel, des Alten Testaments, beschreiben - nicht ...
, 138 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 21
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Herausforderung Demenz. Grundlagen und Praxishilfen für die kirchliche und seelsorgliche Arbeit
Demenz ist mehr als eine individuelle Diagnose. Betroffen davon sind auch nicht nur die Erkrankten selbst. Sie bleiben auch als demente Personen Familienmitglieder und Teile der Gesellschaft und besitzen ihre Würde. Im Buch wird gezeigt, welche Ressourcen bei den Kirchen vor Ort, professionellen Seelsorgenden und vielen Freiwilligen vorhanden sind und wo deren spezifischer Beitrag im Umgang mit Erkrankten und Betroffenen liegen kann.
, 250 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 2
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Gesundheit und Krankheit in Karl Barths Theologie
Was ist Krankheit? Was bedeutet es theologisch, dass das Leben fragil und endlich ist? Dieser Essay sucht Antworten auf zutiefst menschliche Fragen. Karl Barth widersteht der Versuchung, Krankheit religiösen Sinn zu verleihen. Daraus lassen sich Impulse für die konkrete Arbeit in Gesundheitsberufen entwickeln, welche Krankheit als reale Zerstörung des biologischen Lebens theologisch ernst nehmen.
, 232 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
26,80 €
bestellen
Lieferbar

Psychologisch-theologische Impulse zur Neuorientierung
Coronapandemie, Klimawandel, wirtschaftliche Unsicherheit und Kriege, aber auch persönliche Krisen gehören zu den Erfahrungen, bei denen Sicherheiten wegbrechen. Nicht selten sind Resignation und Ängste die Folge. Gerade solche Situationen ...
, 285 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
28,00 €
bestellen
Lieferbar

Gerontologische und theologische Aspekte
Heinz Rüegger entfaltet grundlegende Gedanken zu einer Lebenskunst des Alterns und skizziert die Grundlagen biblisch-theologischer Anthropologie. So zeigt er unter gerontologischer, theologischer und philosophischer Perspektive eine Lebenskunst des guten Alterns auf und zeichnet sie unter sozialethischer Perspektive in den gesellschaftlichen Kontext ein.
, 192 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 29,80 €
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis
Die seelsorgliche Begleitung von Menschen, die ihr Leben mit einem assistierten Suizid beenden möchten, wirft ethische wie praktisch-theologische Fragen auf. Die Beiträge behandeln die Suizidhilfe sowohl allgemein als auch die konkreten ethischen und praktischen Aspekte. Ausführlich reflektierte Fallbeispiele aus der Seelsorgepraxis geben Einblick in die jeweiligen Herausforderungen und tragen der hohen Relevanz des Themas für Pfarrerinnen und Pfarrer Rechnung.
, 328 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
39,80 €
bestellen
Lieferbar

Texte zu Psychoanalyse, Theologie und Seelsorge
«Alle Vollkommenheitsideale täuschen uns darüber hinweg, dass unsere Fähigkeit, liebevoll zu helfen, nur durch eine brüchige Hülle vom Hass getrennt ist.» Wo Hartmut Raguse biblische Texte theologisch-psychoanalytisch interpretiert – wie hier das Gleichnis vom Barmherzigen Samaritaner – , zeigt sich, wie fruchtbar er seine beiden Disziplinen ins Gespräch zu bringen vermag. Die aus Anlass seines 80. Geburtstags versammelten Beiträge zu Christentum, Psychoanalyse und Religionskritik erhellen gesellschaftliche Themen ebenso wie sie Raguses Leidenschaft für die Sache spürbar machen.
, 248 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 36,80 €
36,80 €
bestellen
Lieferbar

Palliative Care und christliche Verantwortung. 20 Porträts aus der Schweiz
«Ich hatte das Gefühl, dass sich etwas ändern müsse.» Zwanzig Porträts zeigen Frauen und Männer mit christlichem Hintergrund, die sich in der Schweiz für Palliative Care engagieren: Von den Pionierinnen in den Hospizen der 1970er Jahre bis zu den zu den freiwilligen Mitarbeitenden in der heutigen «community care», von den Ordensschwestern bis zu den Lehrstuhlbeauftragten. So zeichnen die Porträts ein Stück Palliativgeschichte der Schweiz nach und regen an, darüber nachzudenken, wie wir chronisch kranke und sterbende Menschen heute in christlicher Verantwortung begleiten können.

, 200 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
24,80 €
bestellen
Lieferbar

Selbstsorge bei Demenz im Kontext von Spiritual Care
Bei Menschen, die an Demenz erkrankt sind, bestimmt die Fürsorgeperspektive die Diskussion. Wie aber gehen Menschen mit Demenz selbst mit ihrer Situation um? Wie tragen sie für sich und ihr Umfeld Sorge? Franzisca Pilgram-Frühauf ändert in ihrer Untersuchung bewusst die Blickrichtung und stellt lebensgeschichtliche Erzählungen von Menschen mit einer beginnenden Demenz ins Zentrum.
, 168 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
34,80 €
bestellen
Lieferbar

Zur Metapher der Stadtfrau Jerusalem
Jerusalem als Frau und Stadt wird in Ezechiel 16 mit extrem gewalttätigen und abwertenden Bildern beschrieben. Der biblische Text ist bleibendes Zeugnis davon, wie Gewaltsprache eskalieren kann. Einfache Übertragungen von der metaphorischen auf die reale Ebene der Gegenwart sind aus mehreren Perspektiven sogar gefährlich. Milena Heussler nähert sich dem Text deshalb anhand von Metaphern- und Traumatheorien an. Damit gelingt es, die intensiven Bilder der Hurerei Jerusalems, das damit verbundene Gottes- und Menschenbild und letztlich eine lang vergangene Kultur samt deren Ergehen und Erleben besser zu verstehen.
, 136 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 18
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Technologie, Utopie und Angewandte Ethik in der Medizin
Die Biotechnologien haben Fragen zu «unserem» Menschenbild ausgelöst. Die dadurch erzeugten Dilemmata wurden an die Angewandte Ethik delegiert, welche die anthropologischen Fragen aber ausklammert. Das Buch versucht entlang der letzten 500 Jahre und entlang der vermittelten Bilder der Anthropologie die Krise unseres heutigen Selbstverständnisses herauszuschälen.
, 282 Seiten, 15.3 x 22.7 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 56,00 €
56,00 €
bestellen
Lieferbar

Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care
Der digitale Wandel ist allgegenwärtig. Er erfasst auch den geschützten Raum des Seelsorgegesprächs. Wie kann die Seelsorge von der digitalen Dokumentation profitieren, ohne das Seelsorgegeheimnis zu gefährden? Welche Fragen sind aus praktisch-theologischer und ethischer Perspektive zu bedenken?
, 326 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
44,00 €
bestellen
Lieferbar

Heiligungs- und befreiungsorientierte Seelsorge im Gefängnis
Ausgehend von Karl Barth lässt sich die Begleitung der Gefangenen theologisch neu verstehen: heutige Gefängnisseelsorge ist versöhnungs- statt schuldorientiert, befreiungs- statt straforientiert und heiligungs- statt rechtfertigungsbezogen. Frank Stüfen diskutiert die Forschungsergebnisse zur Gefängnisseelsorge der letzten 40 Jahre in Bezug auf ihr Verständnis von Strafe, Recht, Freiheit und Institution.
, 380 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Schwerkranke und sterbende Menschen begleiten. Schweizer Ausgabe
Wann beginnt sterben? Was passiert dabei? Wie kann man nahestehenden schwerkranken und sterbenden Menschen beistehen?
Das kleine Buch widmet sich diesen Fragen, stellt sich der Hilflosigkeit und Überforderung und gibt ganz konkrete und hilfreiche Tipps, wie man Menschen am Lebensende begleiten kann – sodass Angst und Leiden gelindert werden können.

Schweizer Ausgabe, mit Illustrationen von Verena Staggl.
, 104 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
14,80 €
bestellen
Lieferbar

Bildern begegnen – Räume öffnen
Welche Funktion haben Bilder in der christlichen Seelsorge? Detlef Spitzbart entwickelt ausgehend von konkreten Begegnungen eine Theorie des Ikonischen. Dabei wird das Bildhafte in all seinen Facetten in den Blick genommen: Es reicht vom materiellen Bild bis zum imaginären, das man träumt, sich gedanklich ausmalt oder erzählt bekommt.
, 424 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
68,00 €
bestellen
Lieferbar

Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen
Wenn Menschen mit professionalisierter Medizin in Verbindung kommen, zeigen sich mitunter Probleme, die nicht medizinischer, sondern weltanschaulicher Natur sind. Das Lesebuch zeigt in 13 Porträts und Interviews ein Spektrum derartiger Konfliktsituationen und berichtet von erprobten Lösungsmöglichkeiten.
, 125 Seiten, 22.5 x 15.0 cm, Paperback mit Farbfotografien
Band 14
24,00 €
bestellen
Lieferbar

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.