Zugänge zur Bibel


Wie ist die Bibel entstanden und wie sind die alten Texte heute zu verstehen? Interessierte   auch ohne grossen theologischen Hintergrund   finden hier gut zu lesende Erklärungen und Ausführungen. Eine Bibel – viele Zugänge.

 

Erscheinungsjahr
Verlag
NZN
TVZ
Reihe
bibel heute lesen
Zürcher Bibelkommentare AT
Zürcher Bibelkommentare NT
Ausgabeart
Sortieren
Filtern
«Das gesellige Buch» - so hat Kurt Marti die Bibel genannt. Genauso, als geselliges Buch versteht sie auch Klaus Bäumlin. Er führt in diesem grundlegenden Band von «bibel heute lesen» ein in die Bibel als Buch von verschiedenen Stimmen, Autoren und ...
, 160 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch ca. 19,80 €
ca. 19,80 €
vorbestellen
Erscheint im November 2025

Tiere im Spiegel der Bibel. Essays
Schafe, Hunde, Krokodile oder Flöhe - immer wieder kommen Tiere in der Bibel vor. Oft sind sie nur Kulisse, manchmal aber haben sie auch eine tragende Rolle. Die Autorinnen und Autoren dieses Bands rücken jeweils eine Bibelstelle mit Bezug zu ...
, 120 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit farbigen Illustrationen
Erhältlich als: Buch 22,00 €
22,00 €
vorbestellen
Erscheint im Oktober 2025

Paulus ist der Verfasser mehrerer Schriften des Neuen Testaments - auch des Philipperbriefs. Für die Beschäftigung mit dieser zentralen Figur des Christentums eignet sich der Philipperbrief besonders gut. Er ist ein herzliches, von Bekundungen ...
, 150 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch 19,80 €
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Oktober 2025

Wer sich auf die Botschaft des Propheten Amos einlässt, wird mit der ganzen Wucht einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Krise konfrontiert. Amos prangerte öffentlich an, was heute als Spaltung der Gesellschaft bezeichnet wird. In seinen scharfen ...
, 120 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch 19,80 €
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Juli 2025

Jona wird vom Wal verschluckt und wieder ausgespuckt. Aber warum eigentlich? Wer ist dieser Prophet aus dem Alten Testament? Benedikt Hensel beschreibt den kunstfertigen Aufbau des Jonabuchs und die darin verwobenen literarischen Techniken, er analysiert die historischen Hintergründe, wagt archäologische Seitenblicke und zeigt die immense Wirkungsgeschichte der «Novelle» rund um den scheinbar störrischen, aber auch hitzköpfigen Propheten Jona auf.
, 184 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch 19,80 €
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Mai 2025

Seit zweitausend Jahren ringt die jüdische wie christliche Überlieferung um angemessene Übersetzungen und Auslegungen des Nahumbuchs. Nesina Grütter klärt die Bedeutung der gewaltsamen Sprachbilder von reissenden Königslöwen, der hurerischen Stadt-Frau Ninive oder der gefrässigen Heuschrecken. Beim Streifzug durch die Auslegungsgeschichte von der Antike bis heute zeigt sie Verbindungen zwischen feministischer Theologie, einer Streitschrift Zwinglis und antiken Kommentatoren aus Qumran auf.
, 118 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Gedichte zu Kohelet
Alles hat seine Zeit. Kohelet sagt es, man weiss es: Wir sind vergänglich. Ruth Näf Bernhard hat sich auf das biblische Buch eingelassen – auf das Seufzen genauso wie auf die Fragen und auf die Leichtigkeit. Ihre Gedichte spinnen die Verse weiter. Satz um Satz, Zeile um Zeile, Gedanke um Gedanke. Liebevoll. Sorgfältig. Leise.
, 148 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Wer war eigentlich Jesaja, dieser Prophet aus dem Alten Testament? Das Jesajabuch selbst verrät erstaunlich wenig über ihn. Vielmehr steht seine Botschaft im Vordergrund. Das Jesajabuch erzählt über drei Jahrhunderte hinweg in immer neuen Überarbeitungen die Geschichte Judas und Jerusalems, die dem assyrischen wie auch dem persischen Grossreich untertan waren. Für die Bevölkerung bedeutete dies Bedrohung und Unfreiheit. Die wechselvolle Geschichte prägte Menschen wie Prophetie. Andreas Schüle zeigt gut nachvollziehbar auf, wie das Jesajabuch mit den Augen prophetischer Kritik und Erwartung mit dieser Situation umging, sich ihr entgegenstellte – und wie das Buch selbst sich dabei immer wieder veränderte.
, 224 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
22,80 €
bestellen
Lieferbar

Der Weg in die Freiheit: Das biblische Exodusbuch erzählt den Auszug Israels aus «dem Sklavenhaus Ägypten», eine der bekanntesten Überlieferungen der Menschheit. Knapp und verständlich stellt Konrad Schmid die wesentlichen biblischen Passagen vor: der Auszug Israels aus Ägypten, die Zehn Gebote und die Zeit am Sinai. Er analysiert die historischen Hintergründe, zeigt aber auch die Wirkungen des Exodusbuchs auf, das sich in der Neuzeit als eine Grunderzählung menschlicher Freiheitsbestrebungen etabliert: in der Reformation, der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King (1929–1968) oder der Befreiungstheologie.

«Exodus bedeutet also Freiheit. Das biblische Buch verdankt sich diesem Gedanken und es hat diesen Gedanken in seiner Wirkungsgeschichte weitergetragen – auch wenn der Ausder Auszug aus Ägyptenzug Ägypten sich nicht so abgespielt hat, wie die Bibel es darstellt. Der biblische Exodus als solcher ist nicht Teil der Geschichte, doch er hat Geschichte gemacht.»
, 132 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Das Markusevangelium für heute ausgelegt
Als Markus wenige Jahrzehnte nach Jesu Tod mit seinem Evangelium die Jesusgeschichte erstmals schriftlich festhält, ist das Interesse der frühen Christengemeinde an derartigen Taten und Predigten Jesu gross – und an den Erfahrungen, die die Menschen mit ihrem Glauben machen.
Diese Perspektive nimmt auch Josef Imbach für seine Auslegung des Markusevangeliums ein: Abschnittweise knüpft sein Kommentar an damalige Erfahrungen an und schlägt eine Brücke zu heutigen. Basierend auf bibelwissenschaftlichen Grundlagen wird so die neutestamentliche Jesusüberlieferung fruchtbar für eine Glaubensgeschichte im Hier und Jetzt.
, 362 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover
42,00 €
bestellen
Lieferbar

Das Unservater ist zweifellos der bekannteste Text der Bibel. Zudem ist es als Gebet aller Christinnen und Christen das Bindeglied zwischen den Konfessionen. In ihm schlägt sich die Verkündigung Jesu verdichtet nieder.
Jean Zumstein zeigt, wie das Gebet das Leben seiner ersten Anhänger geprägt und sie mit dem eigentlichen Zentrum des Glaubens in Berührung gebracht hat. Einzeln legt er die Bitten des Unservaters im Kontext des damaligen Judentums aus und zeigt die Relevanz für heute auf: als Zugang zu einem mitfühlenden Gott, den man um alles bitten kann, was lebensnotwendig ist.
, 108 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Wer waren und sind für uns heute Debora, Gideon, Otniel, Ehud, Jiftach und Simson – die sogenannten Richter Israels? In seiner gut verständlichen Einführung stellt Heinz-Dieter Neef Komposition, Umwelt und Figuren des Richterbuchs vor und öffnet den Blick auf die Rezeption des Buchs in Kunst, Musik und Film. Er stellt sich auch der Frage nach der Gewalt: Wie können wir heute mit den oft grausamen Richtererzählungen und überhaupt mit gewalttätigen biblischen Texten umgehen?
, 136 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Von Hanna, Saul und David. Moderne Nachdichtungen
Überraschend und oft auch etwas eigenartig sind die Geschichten aus dem Alten Testament. Literarisch nachgedichtet sind aus diesen biblischen Texten rund um Kinderwunsch, Berufung, einfachen und schwierigen Gesprächen mit Gott humorvolle, undogmatische und fantasievolle Beiträge an der Schnittstelle von Religion und Literatur entstanden.
Mit Nachdichtungen von Pierre Bühler, Regina Füchslin, Romana Ganzoni, Matthias Krieg, Pedro Lenz, Ruth Loosli, Tania Oldenhage, Ilma Rakusa, Heinz-Ulrich Richwinn, Maria Claudia Schneebeli, Martina Schwarz, Beatrice Teuscher und Yusuf Yesilöz.
, 134 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Das Lukasevangelium in Gedichten gespiegelt
Lesen ist hören. Gerade bei biblischen Texten ist lesen aufmerksam horchen. Sich ermutigen lassen. Sich bewegen lassen von dem, was man hört. Ruth Näf Bernhard hat sich vom Lukasevangelium bewegen lassen. Jede Woche einen Tag von der Adventszeit bis zur Himmelfahrt. Von Kapitel 1 bis Kapitel 24. Auf ihrem Spaziergang durch dieses Evangelium voller Begegnungen, Heilungen und der vertrauten Weihnachtsgeschichte hat sie Worte gefunden. So sind Gedichte und Gebete entstanden, in denen die altbekannten Bibelstellen plötzlich neu zu sprechen beginnen. Ruth Näf Bernhards Texte laden dazu ein, selbst mit Lukas spazieren zu gehen. Offen. Barfuss. Bereit, sich überraschen zu lassen.
, 184 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
24,80 €
bestellen
Lieferbar

Heimatloser, Heiler, Poet des Gottesreichs
Woher stammt der Mann aus Nazaret, wie hat er sich selbst verstanden und was wollte er bewirken? Daniel Marguerat begibt sich auf eine historische und theologische Spurensuche und findet neue Antworten auf alte Fragen. In lebendiger und klarer Sprache untersucht er im Licht der aktuellen Forschung die Gründe für den Glauben an Jesus und an seine Auferstehung. Ein packendes Porträt.
, 330 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Die Klagelieder sind Krisenliteratur. In poetischer Sprache verarbeiten sie die Zerstörung der Stadt Jerusalem und des Tempels 587 v. Chr. Marianne Grohmann zeigt die vielfältigen Bezüge zum Alten Orient und innerhalb der Hebräischen Bibel auf, sie nennt anthropologische wie theologische Aspekte und schärft den Blick für die Mehrdeutigkeit der hebräischen Poesie.
, 101 Seiten, 15.5 x 23.4 cm, Paperback
Band NF 21
39,00 €
bestellen
Lieferbar

Us em Griechische überträit vom Josua Boesch
Neben meditativen Texten und dem Schaffen von Ikonen hat Josua Boesch eine ungewöhnliche Übersetzung gewagt. Er übertrug nicht nur als Erster das Johannesevangelium aus dem griechischen Urtext ins Zürichdeutsche. Er versuchte auch, das Geheimnis ...
, 96 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
24,80 €
bestellen
Lieferbar

Der Kampf zwischen David und Goliat, Absalom, der sich beim Aufstand gegen David im Geäst eines Baums verfängt, David und Batseba: Wer kennt sie nicht, die Geschichten aus dem Ersten und Zweiten Buch Samuel?
Walter Dietrichs gut lesbare und ansprechend bebilderte Einführung befasst sich intensiv mit den biblischen Texten, behandelt aber auch historische und theologische Fragen und sucht nach Bezügen zur Gegenwart. Sie zeigt die Samuelbücher als thematisch ungemein reichhaltiges biblisches Buch, historisch bedeutsam und literarisch von seltener Schönheit.
, 216 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
22,80 €
bestellen
Lieferbar

Durch die Fasten- und Osterzeit mit 12 Schweizer Jesuiten
Meditationen für jeden Tag
Erstmals liegt ein Betrachtungsbuch für den gesamten Osterfestkreis vor. Mit ihren täglichen Meditationen orientieren sich die Autoren, 12 Schweizer Jesuiten, an der Leseordnung für die Messe und verbinden die biblischen Texte mit Alltagserfahrungen von heute ebenso wie mit grossen existenziellen Fragen. Kurze Impulse regen gezielt dazu an, die Meditationen individuell weiterzudenken. An jedem Tag.
Das grosszügig gestaltete Buch eignet sich für alle, die die Umkehrbotschaft der Fastenzeit mit dem Kraft spendenden Ostergeheimnis zusammendenken wollen.
, 292 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit Farbfotografien
28,00 €
bestellen
Lieferbar

Neu nacherzählt für Kinder und Erwachsene
Eintauchen in biblische Geschichten und Welten – Christine Christ-von Wedel erzählt die ganze Bibel in über 180 Erzählungen perspektivenreich, anschaulich und historisch fundiert nach. Ihr Buch ist ein wahrer Fundus an lesens- und erzählenswerten, an vertrauten und überraschenden biblischen Geschichten.
, 840 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Hardcover, farbig illustriert mit 70 Farbfotografien und Nachzeichnungen
32,00 €
bestellen
Lieferbar

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.