TVZ Theologischer Verlag Zürich

Download Prospekte Neuerscheinungen


Laden Sie hier die PDFs der letzten Neuerscheinungsprospekte herunter.

Neuerscheinungen

Erscheinungsjahr
Verlag
NZN
Pano
TVZ
Reihe
Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments (AThANT)
Basler und Berner Studien zur historischen Theologie
Beiträge zu einer Theologie der Religionen
bibel heute lesen
bibel heute predigen
denkMal
Glaube heute
katholon
Ökumene in Theorie und Praxis – Reihe Ökumenisches Institut Luzern (ÖTP)
Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse de droit ecclésial
Theologische Studien
Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte
Zürcher Bibelkommentare AT
Zwingliana
Thema
Geschenke für die Gemeindearbeit
Zugänge zur Bibel
Erwachsenenbildung
Allgemeine Publikationen für die Erwachsenenbildung
Gottesdienst
Predigt
Liturgie, Gebet, Musik
Kasualien und Festtage
Allgemeines zum Gottesdienst
Gemeindeaufbau
Gemeindeaufbau evangelisch-reformiert
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte der Reformationszeit
Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts
Ökumene
Editionen
Edtionen: Weitere Theologen
Sekundärliteratur
Literatur zu Karl Barth
Bibelwissenschaften
Altes Testament
Systematische Theologie
Dogmatik
Religionsphilosophie
Praktische Theologie
Liturgik
Homiletik
Religionspädagogik
Poimenik / Seelsorge
Kirchenrecht
Religionswissenschaften
Systematische und vergleichende Religionswissenschaft
Interreligiöser Dialog
Geschichten und Gedichte
Literarisches
Biografisches
Lesebücher zu Geschichte und Kultur
Lebenshilfe
Lebenshilfe: Trauer und Trost
Inspirierendes
Texte für jeden Tag
Regionales
Zürcherisches
Religiosität heute
Heute glauben
Kirchen in der Gesellschaft
Interreligiöser Dialog
Gender
Einflussbereiche von Religion und Glaube
Politik und Recht
Psychologie und Medizin
Historisches
Reformationsjubiläum
Ausgabeart
Sortieren
Filtern
Gesangheft der EKS / Livret de chants de l’EERS / Raccolta di inni della CERiS / Quadern da chant da la BERS
Das Gesangheft mit 57 Liedern lädt ein zum Singen mit Schwung. Und das nicht nur in einer Sprache: Die ausgewählten Kirchenlieder sind durchgängig mehrstimmig und können in allen vier Landessprachen gesungen werden. Ergänzt werden die Lieder mit schlichten liturgischen Elementen.
, 148 Seiten, 21.0 x 26.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 16,80 €
16,80 €
bestellen
Lieferbar

Ausgewählte Sprüche der Wüstenväter und -mütter
Die frühchristlichen Wüstenväter und -mütter der ersten Jahrhunderte zogen in die Wildnis und suchten Gott. Ihre gesammelten Aussprüche und Geschichten enthalten geistliche und zutiefst menschliche Erkenntnisse und faszinieren seit Jahrtausenden. Beim kontemplativen Lesen und «Kauen» der oft kratzigen Texte mit ihrer fremden, handfesten Mystik erschliesst sich bis heute ihre lebens- und glaubensfördernde Wirkung.
, 158 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 16,80 €
16,80 €
bestellen
Lieferbar

Ausgewählte Sprüche der Wüstenväter und -mütter
Die frühchristlichen Wüstenväter und -mütter der ersten Jahrhunderte zogen in die Wildnis und suchten Gott. Ihre gesammelten Aussprüche und Geschichten enthalten geistliche und zutiefst menschliche Erkenntnisse und faszinieren seit Jahrtausenden. Beim kontemplativen Lesen und «Kauen» der oft kratzigen Texte mit ihrer fremden, handfesten Mystik erschliesst sich bis heute ihre lebens- und glaubensfördernde Wirkung.
, 158 Seiten, 12.5 x 20.0 cm,
Erhältlich als: E-Book 15,10 €
15,10 €
bestellen
Lieferbar

Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich
Vor 500 Jahren übergab Äbtissin Katharina von Zimmern die Abtei Fraumünster der Stadt Zürich in der Hoffnung, den Frieden zu fördern – und verlieh damit der Reformation einen entscheidenden Schub. Irene Gysel beschreibt ihre Lebensumstände und skizziert ein lebendiges biografisches Porträt mit Fokus auf den Ereignissen in Zürich. Die von der Autorin neu aufgespürten Dokumente ermöglichen Einblicke in ein faszinierendes Frauenleben und in eine Zeit, die geprägt war von ungeahnten Aufbrüchen.
, 242 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback mit Abbildungen
24,80 €
bestellen
Lieferbar

Kirchsprech auf dem Prüfstand
Verstehen Sie die Predigt am Sonntagmorgen oder was bei einer Beerdigung gebetet wird? Der Schriftsteller Lukas Bärfuss, die Satirikerin Patti Basler und andere mehr hören die Konfirmationspredigt und kommentieren die Andacht. Dabei rücken Barrieren kirchlicher Sprache in den Blick. Die Beiträge zeigen auf, wie Christinnen und Christen sprechen können, damit Glaube verständlich wird und das Zuhören Freude macht!
, 211 Seiten, 14.8 x 21.0 cm, Paperback
Band 11
26,00 €
bestellen
Lieferbar

Der Einfluss des Schweizer Buches auf Ost- und Westeuropa in der Zeit des Ancien Régime
Handschriftliche Einträge in Büchern dokumentieren häufig deren Weg von einem Besitzer zum nächsten Neben dem physischen Weg, den ein Buch im Lauf der Zeit zurücklegt, wird vor allem auch Wissen transferiert. Im 16. bis 18. Jahrhundert waren besonders Bücher aus Basel, Zürich und Genf eine wichtige Grundlage für einen intensiven Kulturaustausch zwischen der Schweiz und Ostmitteleuropa.
, 443 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover
Band 32
62,00 €
bestellen
Lieferbar

Ein Kommentar zu Karl Barths «Einführung in die evangelische Theologie»
Der Kommentar zu Karl Barths letzter Basler Vorlesung von 1962 eröffnet einen elementaren Zugang zu seiner Theologie. Die Beiträge diskutieren die thematischen Schwerpunkte, verorten sie theologie- und werkgeschichtlich und setzen sie in Bezug zu ausgewählten Texten aus andern Schaffensperioden Barths. Daraus resultiert eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit diesem noch wenig erforschten Werk Karl Barths.
, 440 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
50,00 €
bestellen
Lieferbar

Die Odyssee des Bernardino Ochino. Roman
Im Oktober 1533 wandert der Franziskanermönch Bernardino Ochino zu Caterina Cibo, der Herzogin von Camerino. Die vertraulichen Gespräche, die sie in diesen Tagen führen, geben seinem Leben eine Wende. Über die Herzogin findet er Anschluss an die Gruppe der Spirituali, eine innerkatholische Reformbewegung, die im Italien der Renaissance nach Erneuerung strebt und der auch viele Frauen angehören. Ochino wird zum Hoffnungsträger für einen Frühling der Kirche in ganz Italien – bis die Inquisition auf ihn aufmerksam wird.
Ueli Greminger zeichnet in seinem biografischen Roman das bewegte Leben Bernardino Ochinos (1487–1564) in den unruhigen Zeiten der Reformation nach. Berührend und kenntnisreich begleitet er den Ketzer aller Konfessionen von Siena nach Genf, von Augsburg nach London und zuletzt auf seiner Flucht aus Zürich nach Austerlitz.
, 312 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit s/w- und Farbabbildungen
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Die Liberalen in der reformierten Berner Kirche 1981–2021
Im jungen schweizerischen Bundesstaat waren es die kirchlich Liberalen, die wesentlich daran beteiligt waren, dass der Artikel zur Glaubensfreiheit in der Bundesverfassung von 1874 angenommen wurde. Sie trugen damit zum Religionsfrieden bei und ...
, 434 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover mit s/w-Fotos
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Perspektiven für Religionsunterricht und kirchliche Handlungsfelder
hg. von , et al.
Warum braucht es mehr christliche Ökumene im Bildungsbereich und welche didaktischen Konzepte sind dabei erfolgreich? Die Autorinnen und Autoren reflektieren kritisch Entwicklungen und Praxisbeispiele aus Deutschland und der Schweiz und fragen aus ...
, 277 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 14
34,00 €
bestellen
Lieferbar

Pfingstgeschichten
Während es zu Weihnachten «alle Jahre wieder» neue Geschichten gibt, fällt die Bilanz zu Pfingsten ernüchternd aus: Es gibt kaum - weder alte noch neue - Geschichten zum Heiligen Geist. Dies mag damit zusammenhängen, dass Geist etwas Abstraktes ist.
, 184 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit farbigen Illustrationen
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Den Gottesdienst als Prädikantin oder Laienprediger leiten. Eine Handreichung
Wie gestaltet man einen ansprechenden Gottesdienst? André M. Stephanys kleine Einführung in den Dienst ehrenamtlicher Verkündigung bietet eine Fülle an praktischen Tipps zur liturgischen Gestaltung. Sie macht Lust und Mut, die Sinne für die Ästhetik des Gottesdienstes zu schärfen, liturgische Präsenz einzuüben und sich «frisch ans Wort» zu wagen.
, 169 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit s/w-Illustrationen
32,80 €
bestellen
Lieferbar

Potenziale aus sozialwissenschaftlicher, islamischer und christlicher Perspektive
Sind soziale Konflikte per se bedrohlich und als Störfall zu betrachten? Der interdisziplinär erarbeitete Band zeigt auf, welche Potenziale Konflikten innewohnen und wie sie zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Am Beispiel islambezogener Konflikte um den Moscheebau, um das Kopftuch und um Imame veranschaulicht er Konfliktdynamiken sowie islamische und christliche Ressourcen zur Konflikttransformation, damit Befreiung und Versöhnung in gesellschaftlichen Debatten Einzug halten.
, 302 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 28
54,00 €
bestellen
Lieferbar

14 Gespräche über Religion, Glaube und Spiritualität
Eine Yogalehrerin, eine queere Pfarrerin, ein Atheist, eine Astrologin, eine buddhistische Nonne, eine Astrophysikerin, ein junger Katholik, der im Kloster lebt, und viele mehr – sie alle hat die Journalistin Michelle de Oliveira nach ihrem Glauben, ihren Zweifeln, nach ihrer Spiritualität und ihrem Weg hin zu oder weg von Gott befragt. Denn nicht nur in der Schweiz, auch weltweit boomen moderne wie traditionelle Formen von Spiritualität. Warum? De Oliveira hat Fragen und ist auf der Suche nach Antworten. Vierzehn persönliche Gespräche über das Leben und den Glauben, über Altbackenes und Neuentdecktes.
Vierzehn Texte darüber, wie moderne Spiritualität ist und sein könnte.

Mit Interviews und Gesprächen mit Valentin Abgottspon, Kathrin Altwegg, Kathrin Awi, Lama Irene (Dordje Drölma), Mirjam Haymann, Martin Iten, Alexandra Kruse, Dorothea Lüddeckens, Anja Niederhauser, Manuel Schmid, Patrick Schwarzenbach, Priscilla Schwendimann, Marcel Steiner und Dilek Uçak-Ekinci.
, 232 Seiten, 12.5 x 20.0 cm,
27,00 €
bestellen
Lieferbar

Beiträge zu seiner Theologie, Literar- und Wirkungsgeschichte
Ob zur Geschichtstheologie des Deuteronomiums, zum Altargesetz als Ort der Gottesbegegnung oder dem poetischen Sprachstil in priesterlichen Texten: Die Beträge zum 80. Geburtstag von Georg Braulik und des 60. von Hans Ulrich Steymans dokumentieren und analysieren neue Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten des Deuteronomiums.
, 178 Seiten, 16.0 x 23.5 cm, Hardcover
Band 112
56,00 €
bestellen
Lieferbar

Die Alumneumsandachten von Oscar Cullmann
Als Hausvater im Theologischen Alumneum Basel feierte Oscar Cullmann (1902–1999) über Jahrzehnte regelmässig Andachten mit seinen Studierenden. Daniel Ritter beschäftigt sich mit Cullmanns Andachtsmanuskripten des bekannten Neutestamentlers und Ökumenikers. Sie geben einen vielseitigen Einblick in das, was Cullmann am Herzen lag: eine biblische Theologie, die auf wissenschaftlicher Arbeit basiert und die zur Kirche als Gemeinschaft der Christus-Nachfolge inspiriert.
, 410 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 81
54,00 €
bestellen
Lieferbar

Die Samuelbücher heute predigen
Wie predigt man über erzählende Texte? Zum Beispiel so, wie es Walter Dietrich im ersten Band der Reihe «bibel heute predigen» zeigt: Seine knapp zwanzig Predigten zu besonders eindrücklichen oder nachdenklich stimmenden Samuelgeschichten empfinden den Inhalts- und Formenreichtum der Textvorlagen nach, machen Lust auf die biblischen Texte – und aufs Predigen. Die einzelnen Predigten werden jeweils durch ein liturgisches Element ergänzt.
, 208 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
26,80 €
bestellen
Lieferbar

Das Buch Hosea gehört zu den ältesten und schwierigsten Texten des Alten Testaments. Der Kommentar betrachtet die geschichtliche Entstehung der einzelnen, zusammenhängenden Abschnitte und beleuchtet eine vielstimmige Debatte über historische Verfehlung und Schuld, über Loyalität und Recht – und über die Frage, wie Menschen ihr Gemeinwesen vor Gott gestalten.
, 205 Seiten, 15.5 x 23.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 48,00 €
Band 24/1a
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht bzw. Annuaire suisse de droit ecclésial befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts in der Schweiz. Herausgegeben wird es im Auftrag der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht.
, 278 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 27
92,00 €
bestellen
Lieferbar

Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation
Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht, hielt am 24. März 1522 anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt. Der vollständige Text der Predigt und Schmids «Antwurt» auf die Vorwürfe werden historisch eingebettet und mit einer Übersicht zur Wirkungsgeschichte der Predigt ergänzt.
, 135 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover mit farbigen und s/w-Abbildungen
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.