Die Rolle der reformierten Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert
hg. von Simon Hofstetter, Esther Gaillard
- Reformierte Beteiligung an der Praxis fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
- Aufarbeitung des geschehenen Unrechts
- Beitrag zur schweizerischen Sozialgeschichte
Bis ins Jahr 1981 waren zehntausende Kinder und Jugendliche betroffen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Heim- und Verdingkinder, Zwangssterilisierte und administrativ Versorgte litten unter Ausbeutung und Missbrauch. Historische Studien, Biografien und politische Vorstösse haben dazu beigetragen, dass der Öffentlichkeit klar wurde, wie viele betroffene Kinder und Jugendliche unter Ausbeutung und Missbrauch litten.
Zu diesem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte gehört, dass sich auch kirchliche Verantwortliche, insbesondere im Heim- und Verdingkinderwesen, Verfehlungen haben zukommen lassen. Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Kirche und Wissenschaft gehen erstmals der Frage nach, in welcher Art und Weise Vertreterinnen und Vertreter der reformierten Kirchen in die damalige Praxis fürsorgerischer Zwangsmassnahmen involviert waren und welche Lehren wir aus der Vergangenheit ziehen sollten.
2017, 156 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17895-6
26,80 €
Simon Hofstetter, Pfr., Dr. theol., Jahrgang 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dozentur für Diakoniewissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Bern sowie Beauftragter für Recht und Gesellschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS.
Esther Gaillard, Jahrgang 1958, ist Mitglied des Synodalrats der Église évangélique réformée du canton de Vaud, von 2009 bis 2014 dessen Präsidentin und Mitglied des Rats SEK.