Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive
hg. von Stefan Krauter, Matthias D. Wüthrich
- Ordination und Gender
- Berücksichtigung der reformatorischen Wurzeln
- Einbezug soziologischer und rechtswissenschaftlicher Perspektiven
Die reformierten Kirchen der Schweiz weisen vielfältige Amtsverständnisse auf. Ihre Konturen und Konfliktlinien spiegeln sich auch in der Amtseinsetzung, der Ordination. Vor dem Hintergrund zurückgehender Mitgliederzahlen und Finanzen und der zunehmenden weltanschaulichen Pluralisierung muss darum nicht nur über die Ämter und Dienste der Kirche, sondern auch über die Ordination neu nachgedacht werden.
Die Beiträgerinnen und Beiträger behandeln das Thema Ordination retrospektiv und zukunftsorientiert, gegenwartsanalytisch und auch im Blick auf den europäischen Protestantismus. Die Texte aus den Bereichen Neues Testament, Kirchengeschichte, Dogmatik, Ökumenik, Soziologie, Praktische Theologie und Kirchenrecht bieten einen fundierten Überblick und Impulse für die weitere Diskussion.
Mit Beiträgen von L’ubomír Batka, Judith Becker, Michael N. Ebertz, Cla Reto Famos, Stefan Krauter, Ralph Kunz, Kerstin Menzel, Sabrina Müller, David Plüss und Matthias D. Wüthrich.
Praktische Theologie im reformierten Kontext
Open Access
2023, 215 Seiten
ISBN 978-3-290-18538-1
0,00 €
Stefan Krauter, Dr. theol., Jahrgang 1973, ist Assistenzprofessor für Neues Testament an der Universität Zürich.
Matthias D. Wüthrich, Dr. theol., Jahrgang 1972, ist Professor für Systematische Theologie, insbesondere Religionsphilosophie, an der Universität Zürich.
Die Reihe «Praktische Theologie im reformierten Kontext» versammelt Arbeiten aus der praktisch-theologischen Forschung, die in der konfessionellen Kultur der Reformierten verankert sind. Der reformierte Kontext ist einerseits Gegenstand empirischer Wahrnehmung und kritischer Reflexion, andererseits das orientierende Erbe, aus dem Impulse für die zukünftige Gestaltung der religiösen Lebenspraxis gewonnen werden. Er bildet den Hintergrund der kirchlichen Handlungsfelder, prägt aber auch gesellschaftliche Dimensionen und individuelle Ausprägungen der Religionspraxis.
Herausgegeben wird die Reihe von Albrecht Grözinger, Ralph Kunz, Andreas Marti, Christoph Morgenthaler, Félix Moser, Isabelle Noth, David Plüss und Thomas Schlag.