Heute glauben

Erscheinungsjahr
Verlag
NZN
Pano
TVZ
Reihe
Beiträge zu einer Theologie der Religionen
bibel heute lesen
Glaube heute
Schriften Paulus Akademie Zürich
Zürcher Zeitzeichen
Ausgabeart
Sortieren
Filtern
«Das gesellige Buch» - so hat Kurt Marti die Bibel genannt. Genauso, als geselliges Buch versteht sie auch Klaus Bäumlin. Er führt in diesem grundlegenden Band von «bibel heute lesen» ein in die Bibel als Buch von verschiedenen Stimmen, Autoren und ...
, 160 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch ca. 19,80 €
ca. 19,80 €
vorbestellen
Erscheint im November 2025

Paulus ist der Verfasser mehrerer Schriften des Neuen Testaments - auch des Philipperbriefs. Für die Beschäftigung mit dieser zentralen Figur des Christentums eignet sich der Philipperbrief besonders gut. Er ist ein herzliches, von Bekundungen ...
, 150 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch 19,80 €
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Oktober 2025

Moderne Erzählungen zu biblischen Begegnungen
Wirkliche Begegnung - Martin Bubers Appell ist auch 60 Jahre nach seinem Tod noch immer aktuell. Und um Begegnungen geht es auch in den modernen Erzählungen und
kurzen Reflexionen von Thomas Sojer, denen er ausgewählte Bibeltexte aus der ...
, 160 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 22,00 €
22,00 €
vorbestellen
Erscheint im Oktober 2025

Wer sich auf die Botschaft des Propheten Amos einlässt, wird mit der ganzen Wucht einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Krise konfrontiert. Amos prangerte öffentlich an, was heute als Spaltung der Gesellschaft bezeichnet wird. In seinen scharfen ...
, 120 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch 19,80 €
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Juli 2025

Thema mit zehn Variationen
Theologie ist mehr als eine akademische Disziplin. In erster Linie ist Theologie kritisches Nachdenken und Reden über Gott, über die Welt und über das richtige Leben.
Doch wie lässt sich überhaupt von Gott sprechen? Und was hat dieses Sprechen ...
, 100 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 19,80 €
Band 4
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Juni 2025

Jona wird vom Wal verschluckt und wieder ausgespuckt. Aber warum eigentlich? Wer ist dieser Prophet aus dem Alten Testament? Benedikt Hensel beschreibt den kunstfertigen Aufbau des Jonabuchs und die darin verwobenen literarischen Techniken, er analysiert die historischen Hintergründe, wagt archäologische Seitenblicke und zeigt die immense Wirkungsgeschichte der «Novelle» rund um den scheinbar störrischen, aber auch hitzköpfigen Propheten Jona auf.
, 184 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch 19,80 €
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Mai 2025

Und andere schlechte Ideen
«Sei du selbst!» – so lautet zwar eine beliebte Lebensweisheit, es sei gemäss Graham Tomlin aber dennoch eine schlechte Idee.
Der in Grossbritannien als Bischof wie Autor populäre Tomlin hinterfragt kritisch und humorvoll einige in unserer Gesellschaft selbstverständlich geltende Annahmen. Ein Buch für alle, die sich noch nicht gefunden haben – und das vielleicht auch gar nicht wollen.
, 238 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 21,00 €
21,00 €
vorbestellen
Erscheint im Mai 2025

Wortikonen. Zusammengestellt und überarbeitet von Marianne Kuhn-Fanac
Der reformierte Pfarrer und Künstler Josua Boesch (1922–2012) zog als Eremit in die Toskana. In der Stille seiner Zelle entstanden einzigartige Metallikonen. Doch auch kostbare Wortikonen gehörten zu seinem Schaffen. Oft wurden seine sorgfältig gefügten Notizen zur verdichteten Rede, gerichtet an ein Du, an Gott als Gegenüber.
In einer neuen Auswahl bündelt Marianne Kuhn-Fanac die Gebete nach Themen und ergänzt jedes davon mit Gedanken oder einem Gedicht, die dafür ins Hochdeutsche übersetzt wurden. Josua Boeschs Wortikonen kommen aus der Stille und sprechen in die Stille.
, 156 Seiten, 21.0 x 21.0 cm, Paperback mit Farbfotografien
24,80 €
bestellen
Lieferbar

Seit zweitausend Jahren ringt die jüdische wie christliche Überlieferung um angemessene Übersetzungen und Auslegungen des Nahumbuchs. Nesina Grütter klärt die Bedeutung der gewaltsamen Sprachbilder von reissenden Königslöwen, der hurerischen Stadt-Frau Ninive oder der gefrässigen Heuschrecken. Beim Streifzug durch die Auslegungsgeschichte von der Antike bis heute zeigt sie Verbindungen zwischen feministischer Theologie, einer Streitschrift Zwinglis und antiken Kommentatoren aus Qumran auf.
, 118 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Ein wenig Theologie für das Anthropozän
Der Mensch ist heutzutage alles. Er ist Antwort auf alle Fragen. Er ist das Problem und die Lösung. Gott kommt in dieser Gleichung nicht mehr vor. Ralf Frisch vertritt in seinem Buch «Gott» eine andere These, nämlich dass der Mensch gerade mit dieser Sicht auf die Welt und damit mit sich selbst heillos überfordert ist – und schreibt ein Plädoyer für die verwegene Hoffnung, es könnte vielleicht doch wahr sein, dass es Gott gibt.
, 220 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
25,00 €
bestellen
Lieferbar

23 Miniaturen zum Credo
«Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen …» In jeder seiner Miniaturen nimmt sich Marc Edouard Kohler eine Aussage aus dem Credo vor: Er wischt die Staubschicht von den altehrwürdigen Worten, verbindet sie mit einprägsamen Erfahrungen und persönlichen Erlebnissen. Auf knappem Raum entsteht so das Bild des christlichen Glaubens, wie er über Jahrhunderte tradiert wurde und heute noch gelebt werden kann.
, 60 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Gedichte zu Kohelet
Alles hat seine Zeit. Kohelet sagt es, man weiss es: Wir sind vergänglich. Ruth Näf Bernhard hat sich auf das biblische Buch eingelassen – auf das Seufzen genauso wie auf die Fragen und auf die Leichtigkeit. Ihre Gedichte spinnen die Verse weiter. Satz um Satz, Zeile um Zeile, Gedanke um Gedanke. Liebevoll. Sorgfältig. Leise.
, 148 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Innehalten. Weitergehen. Für Menschen in kirchlicher Verantwortung
Gerhard Engelsberger kennt die vielfältigen Herausforderungen und Erwartungen, denen Haupt- und Ehrenamtliche in der Kirche begegnen. In kurzen Impulsen schildert er jeweils ein konkretes Erlebnis und benennt die damit verbundenen Fragen und Zweifel. Ein weiterführender Text eröffnet neue Perspektiven. Ein Gebet stellt die Situation in offenen Raum. Das Buch ermutigt, bei Schwierigkeiten nicht das Weite, sondern die Weite zu suchen. So entsteht ein Raum für die eigene Sprachlosigkeit und ein Ort für die eigene Spiritualität.
, 255 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Über Jesus
«Ihm glaube ich Gott» dokumentiert erstmals Kurt Martis intensive und facettenreiche Auseinandersetzung mit Jesus. Gedichte, Essays, Erzählungen und Predigten – Texte aus fünfzig Jahren, die nichts an Aktualität verloren haben. Das Buch eines engagierten Denkers über Jesus, den «bekanntesten Unbekannten».
2. Aufl. , 252 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
28,00 €
bestellen
Lieferbar

Ausgewählte Sprüche der Wüstenväter und -mütter
Die frühchristlichen Wüstenväter und -mütter der ersten Jahrhunderte zogen in die Wildnis und suchten Gott. Ihre gesammelten Aussprüche und Geschichten enthalten geistliche und zutiefst menschliche Erkenntnisse und faszinieren seit Jahrtausenden. Beim kontemplativen Lesen und «Kauen» der oft kratzigen Texte mit ihrer fremden, handfesten Mystik erschliesst sich bis heute ihre lebens- und glaubensfördernde Wirkung.
, 158 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
16,80 €
bestellen
Lieferbar

14 Gespräche über Religion, Glaube und Spiritualität
Eine Yogalehrerin, eine queere Pfarrerin, ein Atheist, eine Astrologin, eine buddhistische Nonne, eine Astrophysikerin, ein junger Katholik, der im Kloster lebt, und viele mehr – sie alle hat die Journalistin Michelle de Oliveira nach ihrem Glauben, ihren Zweifeln, nach ihrer Spiritualität und ihrem Weg hin zu oder weg von Gott befragt. Denn nicht nur in der Schweiz, auch weltweit boomen moderne wie traditionelle Formen von Spiritualität. Warum? De Oliveira hat Fragen und ist auf der Suche nach Antworten. Vierzehn persönliche Gespräche über das Leben und den Glauben, über Altbackenes und Neuentdecktes.
Vierzehn Texte darüber, wie moderne Spiritualität ist und sein könnte.

Mit Interviews und Gesprächen mit Valentin Abgottspon, Kathrin Altwegg, Kathrin Awi, Lama Irene (Dordje Drölma), Mirjam Haymann, Martin Iten, Alexandra Kruse, Dorothea Lüddeckens, Anja Niederhauser, Manuel Schmid, Patrick Schwarzenbach, Priscilla Schwendimann, Marcel Steiner und Dilek Uçak-Ekinci.
2. Aufl. , 232 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit Farbfotografien
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Wer war eigentlich Jesaja, dieser Prophet aus dem Alten Testament? Das Jesajabuch selbst verrät erstaunlich wenig über ihn. Vielmehr steht seine Botschaft im Vordergrund. Das Jesajabuch erzählt über drei Jahrhunderte hinweg in immer neuen Überarbeitungen die Geschichte Judas und Jerusalems, die dem assyrischen wie auch dem persischen Grossreich untertan waren. Für die Bevölkerung bedeutete dies Bedrohung und Unfreiheit. Die wechselvolle Geschichte prägte Menschen wie Prophetie. Andreas Schüle zeigt gut nachvollziehbar auf, wie das Jesajabuch mit den Augen prophetischer Kritik und Erwartung mit dieser Situation umging, sich ihr entgegenstellte – und wie das Buch selbst sich dabei immer wieder veränderte.
, 224 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
22,80 €
bestellen
Lieferbar

Der Weg in die Freiheit: Das biblische Exodusbuch erzählt den Auszug Israels aus «dem Sklavenhaus Ägypten», eine der bekanntesten Überlieferungen der Menschheit. Knapp und verständlich stellt Konrad Schmid die wesentlichen biblischen Passagen vor: der Auszug Israels aus Ägypten, die Zehn Gebote und die Zeit am Sinai. Er analysiert die historischen Hintergründe, zeigt aber auch die Wirkungen des Exodusbuchs auf, das sich in der Neuzeit als eine Grunderzählung menschlicher Freiheitsbestrebungen etabliert: in der Reformation, der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King (1929–1968) oder der Befreiungstheologie.

«Exodus bedeutet also Freiheit. Das biblische Buch verdankt sich diesem Gedanken und es hat diesen Gedanken in seiner Wirkungsgeschichte weitergetragen – auch wenn der Ausder Auszug aus Ägyptenzug Ägypten sich nicht so abgespielt hat, wie die Bibel es darstellt. Der biblische Exodus als solcher ist nicht Teil der Geschichte, doch er hat Geschichte gemacht.»
, 132 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Gedichte zum Kirchenjahr
Die verrinnende Zeit, die Suche nach Sinn – das sind Themen in Eva Toblers lyrischen Texten. Ihre Gedichte führen durch das Kirchenjahr, vom Advent bis zum Ewigkeitssonntag, vom Eingang zum Ausgang. Theologisch durchdacht und oft inspiriert von religiösen Kunstwerken wagen sie eine neue Sicht auf Überlieferung und biblische Texte. Auf einmal treten Nebenfiguren der Heilsgeschichte ins Scheinwerferlicht: Simon von Kyrene oder die Königin von Saba. Eva Tobler hinterfragt in ihren Gedichten mutig den Glauben und macht einen Gott spürbar, der sich in dieser Welt erfahren lässt. Illustriert mit Zeichnungen der Autorin lädt der Gedichtband zum Meditieren und oft auch zum Schmunzeln ein.
, 100 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit s/w-Illustrationen
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Das Unservater ist zweifellos der bekannteste Text der Bibel. Zudem ist es als Gebet aller Christinnen und Christen das Bindeglied zwischen den Konfessionen. In ihm schlägt sich die Verkündigung Jesu verdichtet nieder.
Jean Zumstein zeigt, wie das Gebet das Leben seiner ersten Anhänger geprägt und sie mit dem eigentlichen Zentrum des Glaubens in Berührung gebracht hat. Einzeln legt er die Bitten des Unservaters im Kontext des damaligen Judentums aus und zeigt die Relevanz für heute auf: als Zugang zu einem mitfühlenden Gott, den man um alles bitten kann, was lebensnotwendig ist.
, 108 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.