Altes Testament

Erscheinungsjahr
Verlag
NZN
Pano
TVZ
Reihe
Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments (AThANT)
bibel heute lesen
bibel heute predigen
Studiengang Theologie
Theologische Studien
Zürcher Bibelkommentare AT
Ausgabeart
Sortieren
Filtern
«Das gesellige Buch» - so hat Kurt Marti die Bibel genannt. Genauso, als geselliges Buch versteht sie auch Klaus Bäumlin. Er führt in diesem grundlegenden Band von «bibel heute lesen» ein in die Bibel als Buch von verschiedenen Stimmen, Autoren und ...
, 160 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch ca. 19,80 €
ca. 19,80 €
vorbestellen
Erscheint im November 2025

Impulse für eine biblische Migrationstheologie
1933 trat die jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler am Zürichberg auf. Es war ihr erster Vortragsabend nach ihrer Flucht aus Berlin. Jahrzehnte später finden am selben Ort, in der Alten Kirche Fluntern, Gottesdienste zum Flüchtlingssonntag ...
, 192 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 22,00 €
Band NF 22
22,00 €
vorbestellen
Erscheint im September 2025

Wer sich auf die Botschaft des Propheten Amos einlässt, wird mit der ganzen Wucht einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Krise konfrontiert. Amos prangerte öffentlich an, was heute als Spaltung der Gesellschaft bezeichnet wird. In seinen scharfen ...
, 120 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch 19,80 €
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Juli 2025

Was Bilder vermitteln – und woran sie Kritik üben
Wenn die Kirche mit Kunst in Berührung kommt, geht es nicht nur um die sogenannte sakrale Kunst, sondern auch um Kommunikation, Lehre und Belehrung, Deutung, Demonstration und Polemik. Deshalb hatten die kirchlichen Autoritäten von jeher ein ...
, 230 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Paperback mit s/w- und Farbabbildungen
Erhältlich als: Buch ca. 34,80 €
ca. 34,80 €
vorbestellen
Erscheint im Juni 2025

Jona wird vom Wal verschluckt und wieder ausgespuckt. Aber warum eigentlich? Wer ist dieser Prophet aus dem Alten Testament? Benedikt Hensel beschreibt den kunstfertigen Aufbau des Jonabuchs und die darin verwobenen literarischen Techniken, er analysiert die historischen Hintergründe, wagt archäologische Seitenblicke und zeigt die immense Wirkungsgeschichte der «Novelle» rund um den scheinbar störrischen, aber auch hitzköpfigen Propheten Jona auf.
, 184 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch 19,80 €
19,80 €
vorbestellen
Erscheint im Mai 2025

Unfruchtbarkeit, Geburt und Lebensanfang in der Hebräischen Bibel
Wie haben Menschen vor über 2000 Jahren Erfahrungen rund um Lebensanfang, Fruchtbarkeit und Geburt und die damit verbundenen Hoffnungen, Erwartungen und Ängste verarbeitet? Texte der Hebräischen Bibel, des Alten Testaments, beschreiben - nicht ...
, 138 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 21
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Seit zweitausend Jahren ringt die jüdische wie christliche Überlieferung um angemessene Übersetzungen und Auslegungen des Nahumbuchs. Nesina Grütter klärt die Bedeutung der gewaltsamen Sprachbilder von reissenden Königslöwen, der hurerischen Stadt-Frau Ninive oder der gefrässigen Heuschrecken. Beim Streifzug durch die Auslegungsgeschichte von der Antike bis heute zeigt sie Verbindungen zwischen feministischer Theologie, einer Streitschrift Zwinglis und antiken Kommentatoren aus Qumran auf.
, 118 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Die Migrationscharta – biblisch erkundet
Wie werden Migrationsprozesse in der Bibel dargestellt? Welche Leiden und Hoffnungen verbinden sich mit Exilerfahrungen und in welcher Beziehung steht das alles zum Gott Israels? Theologinnen und Theologen aus unterschiedlichen Kontexten setzen heutige Migration in Bezug zu biblischer Migrationserfahrung. Sie tun dies auf der Grundlage der 2015 verfassten Migrationscharta, die für eine Migrationspolitik aus biblisch-theologischer Perspektive plädiert – im Zeichen des Grundrechts auf freie Niederlassung für alle.
, 242 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
32,80 €
bestellen
Lieferbar

Konfliktanalyse am Beispiel der Psalmen
Psalmen spenden nicht nur Trost und Hoffnung, in ihnen wird auch oft und gerne gestritten – mit Gegnern und mit Gott. Nina Beerli untersucht die Konfliktmuster mithilfe von Analyseinstrumenten der sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung. Welche Strategien zur Konfliktregelung werden eingesetzt, welche Konfliktverständnisse vertreten? So wird ein neuer Blick auf «schwierige» Aussagen in den Psalmen ermöglicht.
, 324 Seiten, 16.0 x 23.5 cm, Hardcover
Band 113
74,00 €
bestellen
Lieferbar

Beiträge zu seiner Theologie, Literar- und Wirkungsgeschichte
Ob zur Geschichtstheologie des Deuteronomiums, zum Altargesetz als Ort der Gottesbegegnung oder dem poetischen Sprachstil in priesterlichen Texten: Die Beträge zum 80. Geburtstag von Georg Braulik und des 60. von Hans Ulrich Steymans dokumentieren und analysieren neue Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten des Deuteronomiums.
, 178 Seiten, 16.0 x 23.5 cm, Hardcover
Band 112
56,00 €
bestellen
Lieferbar

Die Samuelbücher heute predigen
Wie predigt man über erzählende Texte? Zum Beispiel so, wie es Walter Dietrich im ersten Band der Reihe «bibel heute predigen» zeigt: Seine knapp zwanzig Predigten zu besonders eindrücklichen oder nachdenklich stimmenden Samuelgeschichten empfinden den Inhalts- und Formenreichtum der Textvorlagen nach, machen Lust auf die biblischen Texte – und aufs Predigen. Die einzelnen Predigten werden jeweils durch ein liturgisches Element ergänzt.
, 208 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
26,80 €
bestellen
Lieferbar

Das Buch Hosea gehört zu den ältesten und schwierigsten Texten des Alten Testaments. Der Kommentar betrachtet die geschichtliche Entstehung der einzelnen, zusammenhängenden Abschnitte und beleuchtet eine vielstimmige Debatte über historische Verfehlung und Schuld, über Loyalität und Recht – und über die Frage, wie Menschen ihr Gemeinwesen vor Gott gestalten.
, 205 Seiten, 15.5 x 23.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 48,00 €
Band 24/1a
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Facetten einer Vaterfigur
Abraham fasziniert. Als urzeitlicher Wüstenscheich mit schillernden Charakterzügen, als Vater vieler Völker und dreier Religionen, als Migrant mit weiten Wanderungen, mit Irrungen und Wirrungen, als Konvertit und Opfernder, als Glaubender und Zweifelnder.
, 118 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 19
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Wer war eigentlich Jesaja, dieser Prophet aus dem Alten Testament? Das Jesajabuch selbst verrät erstaunlich wenig über ihn. Vielmehr steht seine Botschaft im Vordergrund. Das Jesajabuch erzählt über drei Jahrhunderte hinweg in immer neuen Überarbeitungen die Geschichte Judas und Jerusalems, die dem assyrischen wie auch dem persischen Grossreich untertan waren. Für die Bevölkerung bedeutete dies Bedrohung und Unfreiheit. Die wechselvolle Geschichte prägte Menschen wie Prophetie. Andreas Schüle zeigt gut nachvollziehbar auf, wie das Jesajabuch mit den Augen prophetischer Kritik und Erwartung mit dieser Situation umging, sich ihr entgegenstellte – und wie das Buch selbst sich dabei immer wieder veränderte.
, 224 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
22,80 €
bestellen
Lieferbar

Der Weg in die Freiheit: Das biblische Exodusbuch erzählt den Auszug Israels aus «dem Sklavenhaus Ägypten», eine der bekanntesten Überlieferungen der Menschheit. Knapp und verständlich stellt Konrad Schmid die wesentlichen biblischen Passagen vor: der Auszug Israels aus Ägypten, die Zehn Gebote und die Zeit am Sinai. Er analysiert die historischen Hintergründe, zeigt aber auch die Wirkungen des Exodusbuchs auf, das sich in der Neuzeit als eine Grunderzählung menschlicher Freiheitsbestrebungen etabliert: in der Reformation, der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King (1929–1968) oder der Befreiungstheologie.

«Exodus bedeutet also Freiheit. Das biblische Buch verdankt sich diesem Gedanken und es hat diesen Gedanken in seiner Wirkungsgeschichte weitergetragen – auch wenn der Ausder Auszug aus Ägyptenzug Ägypten sich nicht so abgespielt hat, wie die Bibel es darstellt. Der biblische Exodus als solcher ist nicht Teil der Geschichte, doch er hat Geschichte gemacht.»
, 132 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Wer waren und sind für uns heute Debora, Gideon, Otniel, Ehud, Jiftach und Simson – die sogenannten Richter Israels? In seiner gut verständlichen Einführung stellt Heinz-Dieter Neef Komposition, Umwelt und Figuren des Richterbuchs vor und öffnet den Blick auf die Rezeption des Buchs in Kunst, Musik und Film. Er stellt sich auch der Frage nach der Gewalt: Wie können wir heute mit den oft grausamen Richtererzählungen und überhaupt mit gewalttätigen biblischen Texten umgehen?
, 136 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Die Klagelieder sind Krisenliteratur. In poetischer Sprache verarbeiten sie die Zerstörung der Stadt Jerusalem und des Tempels 587 v. Chr. Marianne Grohmann zeigt die vielfältigen Bezüge zum Alten Orient und innerhalb der Hebräischen Bibel auf, sie nennt anthropologische wie theologische Aspekte und schärft den Blick für die Mehrdeutigkeit der hebräischen Poesie.
, 101 Seiten, 15.5 x 23.4 cm, Paperback
Band NF 21
39,00 €
bestellen
Lieferbar

Der Kampf zwischen David und Goliat, Absalom, der sich beim Aufstand gegen David im Geäst eines Baums verfängt, David und Batseba: Wer kennt sie nicht, die Geschichten aus dem Ersten und Zweiten Buch Samuel?
Walter Dietrichs gut lesbare und ansprechend bebilderte Einführung befasst sich intensiv mit den biblischen Texten, behandelt aber auch historische und theologische Fragen und sucht nach Bezügen zur Gegenwart. Sie zeigt die Samuelbücher als thematisch ungemein reichhaltiges biblisches Buch, historisch bedeutsam und literarisch von seltener Schönheit.
, 216 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
22,80 €
bestellen
Lieferbar

Man hat mehr als genug erfahren, was Finsternis heisst, was es bedeutet, wenn fremde Armeen wie Sturmfluten das Land und seine Menschen überschwemmen und alles, was einem lieb und teuer ist, mit sich fortreissen. Und da kommt die Schöpfungsgeschichte mit diesem «gut, sehr gut». Sie ist ein Manifest der Hoffnung in perspektiv- und hoffnungslosen Zeiten, um den Menschen Mut zu machen, sich selber und die Zukunft nicht aufzugeben.
, 172 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Zur Metapher der Stadtfrau Jerusalem
Jerusalem als Frau und Stadt wird in Ezechiel 16 mit extrem gewalttätigen und abwertenden Bildern beschrieben. Der biblische Text ist bleibendes Zeugnis davon, wie Gewaltsprache eskalieren kann. Einfache Übertragungen von der metaphorischen auf die reale Ebene der Gegenwart sind aus mehreren Perspektiven sogar gefährlich. Milena Heussler nähert sich dem Text deshalb anhand von Metaphern- und Traumatheorien an. Damit gelingt es, die intensiven Bilder der Hurerei Jerusalems, das damit verbundene Gottes- und Menschenbild und letztlich eine lang vergangene Kultur samt deren Ergehen und Erleben besser zu verstehen.
, 136 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 18
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.